
Ziel im Bereich "Skills" ist Ihre grundlegende Vertrautheit mit den für ein erfolgreiches Studium notwendigen überfachlichen Methoden. Zu diesem Zweck wird eine ausgewogene Mischung aus Vorlesungen und Übungen als Veranstaltungsformen und Einzel- wie auch Gruppenarbeiten als Prüfungsformen angeboten.
Sie beschäftigen sich im Herbstsemester mit der Einführung in das wissenschaftliche Schreiben. Im Frühjahrssemester arbeiten Sie im Rahmen der Lehrveranstaltung "Integrationsprojekt" an Ihrer Fähigkeit zu integrativem Denken - und diese beginnt da, wo das Fachwissen an Grenzen stösst.
"Einführung in das wissenschaftliche Schreiben" (Herbstsemester)
Die Veranstaltung soll Ihnen einen Einstieg in das wissenschaftliche Schreiben und eine Übersicht über die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens bieten. Sie entwickeln eine erste Kompetenz, wissenschaftliche Texte zu lesen, einzuordnen, zu verstehen und zu schreiben. Dabei wird besonderes Gewicht gelegt auf den Umgang mit Informationsquellen, auf Recherchetechniken, das Entwickeln einer Forschungsfrage, überzeugendes Argumentieren und nicht zuletzt auf das schrittweise Verfassen Ihrer ersten Seminararbeit.
"Integrationsprojekt" (Frühjahrssemester)
Eine hohe Zahl der Herausforderungen, die sich uns heute vor allem auf gesellschaftlicher, aber auch auf unternehmerischer Ebene präsentieren, erweisen sich bei genauerem Hinsehen als komplexe Probleme. Charakteristisch für diese Art von Problemen ist, dass zu ihrer Lösung die Fähigkeit zur Einnahme einer das Ganze im Blick habenden und damit das Denken in Fachdisziplinen transzendierenden Sichtweise vonnöten ist. Die Lehrveranstaltung „Integrationsprojekt“ möchte den Studierenden die Fähigkeit vermitteln, sich mit solchen komplexen Fragestellungen und Situationen auseinandersetzen und diese integrativ zu bearbeiten. Konkret werden die Studierenden zu diesem Zweck aufgefordert, die jeweils im Herbstsemester des Assessmentjahres vermittelten theoretisch-konzeptionellen Grundlagen der Kernfachlehrveranstaltungen BWL, VWL, Recht und Kontextstudium anhand einer ausgewählten unternehmerischen Problemstellung in einer Fallstudie kritisch zu reflektieren und integrativ zu verarbeiten.