Nachfolge am U.S. Supreme Court (15. April 2016)
Daniel M. Häusermann diskutiert mögliche Strategien der Republikaner in Bezug auf die Nachfolge des verstorbenen Richters am U.S. Supreme Court, Antonin Scalia. |
E Pluribus Unum: Der amerikanische Vorwahlkampf (23. März 2016)
Bis im Juli an den Parteitagen der Demokraten und Republikanern die Präsidentschaftsanwärter offiziell ernannt werden, zieht der Tross von Kandidierenden von Staat zu Staat, von Alabama bis Wyoming, scharf beobachtet von Wählern und Medienschaffenden. Ein Meinungsbeitrag von Claudia Franziska Brühwiler. |
Wer wählt Clinton, Trump & Co.? (17. März 2016)
Die Wahlkampfstrategen der US-amerikanischen Präsidentschaftskandidaten wollen ihre Wähler genau kennen, um den Wahlkampf auf sie zuzuschneiden. Die Facebook-Daten über ihre Fans eröffnen neue Perspektiven auf die Kandidaten. Eine Analyse von Daniel Boller und Prof. Dr. Andreas Herrmann. |
Haben die US-Latinos die Wahl? (29. Februar 2016)
Am entscheidenden Einfluss der Latinos auf die US-Präsidentschaftswahlen zweifelt mittlerweile niemand mehr. Auch 2016 kommt man ohne sie nicht ins Weisse Haus. Von Yvette Sánchez. |
Wahlkampffinanzierung in den USA (29. Februar 2016)
Am 8. November findet in den USA die Präsidentschaftswahl 2016 statt. Bislang hat die Bundeswahlkommission (FEC) mehr als 15'000 offizielle Kandidatur-Erklärungen erhalten und direkte Kandidatenbeiträge von über 430 Millionen US-Dollar registriert. Eine Betrachtung von Dr. Scott Loren, Experte für Amerikastudien. |